
In diesem Workshop arbeiten wir mit dem Brecht’schen Lehrstück nach der Methode von Dr.Reiner Steinweg. Diese Methode dient der gemeinsamen kritischen Erfassung von Macht-und Herrschaftsverhältnissen und ihren jeweiligen Haltungen und Gesten. Lehrstücke waren von Brecht für Aufführungen im herkömmlichen Sinn eher nicht vorgesehen, sondern für das Verstehen von gesellschaftlichen Wirklichkeiten. In den ersten drei Tagen des Workshops (Freitag-Sonntag) werden wir dies anhand einer Szene aus dem Lehrstück »Die Ausnahme und die Regel« erleben und so die Methode des Lehrstückspiels für die eigene Anwendung kennenlernen. Die Arbeit mit dem Lehrstück ähnelt in ihrer Herrschaftskritik anderen theaterpädagogischen Ansätzen wie dem Theater der Unterdrückten oder Soziodrama (Herkunft: Psychodrama+Soziometrie). Im zweiten Teil des Workshops (Montag+Dienstag) wird unser Workshopleiter Stephan Bert Antczack mit den Teilnehmenden diese Methoden in fruchtbaren Dialog bringen. Beide Workshopteile bilden einen Gesamtprozess, lassen sich aber auch separat besuchen. Workshopsprache: Deutsch (da die Brecht’sche Textgrundlage auf Deutsch ist)
Empfohlene Workshopliteratur:
Steinweg, Reiner (2022): Bertolt Brecht: Die Ausnahme und die Regel. Schaustück – Lehrstück – Stück für Schulen, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Der Text zu den verwendeten Szenen wird im Workshop zur Verfügung gestellt.
Zur Broschüre zu einem Lehrstückprozess des Theaters der Verrückten von Stephan Bert Antczack.
Zum Referenten:
Stephan Bert Antczack, Jg. 1966, CIS Mann, hat Kunst, Geschichte und Erziehungswissenschaft studiert und arbeitet in der sozialpsychiatrischen Bezugsbegleitung als Fachkrankenpfleger. Seit 2015 ist er Theaterpädagoge BuT. Mehrjährig war er im erweiterten Vorstand des Bundesverbandes Theaterpädagogik e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. tätig. In Berlin hat er das »Theater der Verrückten e.V.« auf die Wegstrecke gebracht, eine Spielgemeinschaft von krisenerfahrenen Menschen die v.a. TdU nutzen. Er ist Psychodrama-Praktiker und Leiter in Ausbildung. Außerdem ist er Fachkraft für Suchtprävention, Netzwerkgespräche, sowie für »Offenen Dialog«. Das Brecht‘sche »Lehrstück« hat er bei Dr. Reiner Steinweg kennen und schätzen gelernt. Er experimentiert mit dem »Lehrstück« und lehrt dessen Anwendung.
Zeitraum und Kosten
Freitag, der 19.09.25 – Dienstag den 23.09.25, jeweils 10.30 – 18.00 Uhr, außer Dienstag 10-15 Uhr
Jeweils zwei dreistündige Blöcke, Mittagspause von 1,5 Stunden.
Ort: WUK Wien, Währinger Straße 59, 1090 Wien
Teilprozesse:
Lehrstückarbeit nach Reiner Steinweg: Freitag 19.9.2025, 10:30-Sonntag 21.9.18:00
Lehrstückarbeit im Dialog mit Theater der Unterdrückten/Soziodrama (22.9.2025 10:30-18:00+23.9.2025, 10-15 Uhr)
Anmeldung bitte unter diesem Link.
TEILNAHMEBEITRAG
Gesamter Workshop (19.-23.9.)
Teilnahmebeitrag: 350€
TdU Wien Mitklits: 300€
Nur Lehrstückarbeit (19.-21.9.)
Teilnahmebeitrag: 230€
TdU Wien Mitklits: 200€
Nur Lehrstückarbeit in Dialog (22.+23.9.)
Teilnahmebeitrag: 120€
TdU Wien Mitklits: 100€
Bei geringem Einkommen oder sonstigen finanziellen Barrieren zur Teilnahme meldet euch gern bei uns. Ein Nachweis oder Begründung für einen geringeren Beitrag ist nicht erforderlich. Bitte zahlt auch mehr, wenn ihr es gut leisten könnt, da wir dadurch reduzierte Teilnahmebeiträge ermöglichen können.
Die Anmeldung wird gültig nach der Bezahlung der Workshopgebühr und Einzahlung auf folgendem Bankkonto:
Theater der Unterdrückten Wien – Raiffeisenbank Gunskirchen – Umweltcenter
IBAN: AT20 3412 9000 0891 4533
BIC: RZOOAT2L129
Stornobedingungen:
Bis 14 Tage vor dem Event: 100% Rückerstattung
14 bis 2 Tage vor dem Event: 50% Rückerstattung
2 Tage vor dem Event: 0% Rückerstattung.
Foto © Stephan Bert Antczack/Theater der Verrückten

THE ART
OF RESISTANCE & TRANSFORMATION – SUDAN THEATER
PEACE VOICES – Junge Stimmen gegen Konflikte: Brücken von Wien in den Sudan
Einladung zur Theaterwerkstatt
26.–28. September | Fr 18:00–21:00 | Sa + So 10:00–17:00
WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien
Performance on Oct 3 – Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien
Wir bemühen uns derzeit um finanzielle Förderung und hoffen, eine kleine Aufwandsentschädigung geben zu können.
In Kooperation mit dem Verein Mendy für Friedenskultur und Diversitätsmanagement und der sudanesischen Autorin und Menschenrechtsaktivistin Dr. Ishraga Mustafa Hamid lädt das TdU Wien zu einer besonderen Theaterwerkstatt ein. Gemeinsam erarbeiten wir ein Stück für den Langen Tag der Flucht am 3. Oktober 2025, das den Bürgerkrieg im Sudan beleuchtet und einen kritischen Blick auf Österreichs Außenpolitik und aktuelle Aufrüstungsdebatten wirft.
Die Einladung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere Menschen mit Bezug zum Sudan oder Engagement in Friedens- und Menschenrechtsarbeit.
Bitte melde dich bis 5. September unter folgendem Link an: https://form.jotform.com/252364943903360
Näheres zum Verein Mendy für Friedenskultur und Diversitätsmanagement findest du hier.
THE ART OF RESISTANCE & TRANSFORMATION – SUDAN THEATER
PEACE VOICES – Junge Stimmen gegen Konflikte: Brücken von Wien in den Sudan
Invitation to the theatre workshop
Sept 26–28 | Fri 18:00–21:00 | Sat + Sun 10:00–17:00
WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien
Performance on Oct 3 – Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien
We are currently applying for funding and hope to be able to offer participants a small expense allowance.
In cooperation with Sudanese author and human rights activist Dr. Ishraga Mustafa Hamid and the association Mendy für Friedenskultur und Diversitätsmanagement, TdU Vienna invites you to a special theatre workshop. Together we will create a play for the Langer Tag der Flucht on October 3, 2025, which highlights the civil war in Sudan and takes a critical look at Austria’s foreign policy and current debates on rearmament.
The invitation is open to everyone, especially those connected to Sudan or engaged in peace and human rights work. (approx. 6 spots available).
Please register by Sept 5 at the following link: https://form.jotform.com/252364943903360
More info on the activities of Mendy for Peace Culture an
widerSTADT – Ein Stück des Kollektiv Phehnix
Ein partizipatives Stationentheater über den Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre.

Werde Teil des Widerstands gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre!
Lerne verschiedene Widerstandsfiguren und ihre Widerstandsformen kennen. Ob leise und im Verborgenen, künstlerisch und kreativ, ob bürgerlich, sozialistisch oder kommunistisch: Was waren die Gefahren, was aber auch die Spielräume, die genutzt wurden? Mit Mitteln des Theaters erkunden wir, wie es diesen Menschen damals erging und welche Ängste und Hoffnungen sie mit sich trugen.
Über verschiedene performative und interaktive Stationen im öffentlichen Raum führen wir die Teilnehmenden aus der historischen Betrachtung von Widerstand ins Heute: Können wir damals und heute vergleichen? Welchen Reim können wir uns aus der Geschichte machen? Was macht uns Angst und was Mut? In welcher Welt wollen wir leben? Was bedeutet Freiheit für uns? Und welche Widerstandsformen brauchen wir heute?
Spieltermine 2025:
04.10., 17 Uhr
05.10., 14 Uhr und 17 Uhr
11.10., 17 Uhr
12.10., 17 Uhr
Ort:
Karl Seitz Platz, 1210 Wien
Die Veranstaltung findet draußen und im öffentlichen Raum statt.
Podiumsdiskussion: „mutig Demokratie widerständig machen“
am 11.10.2025, 19 Uhr (Eintritt freie Spende), im WienZimmer Gartenstadt, 1210 Wien
Tickets:
https://kupfticket.com/series/widerstadt
Alle Infos auf unserer Homepage: https://tdu-wien.at/widerstadt-2025/
Instagram: phehnix_tdu_wien
widerSTADT – Ein Stück des Kollektiv Phehnix
Ein partizipatives Stationentheater über den Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre.

Werde Teil des Widerstands gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre!
Lerne verschiedene Widerstandsfiguren und ihre Widerstandsformen kennen. Ob leise und im Verborgenen, künstlerisch und kreativ, ob bürgerlich, sozialistisch oder kommunistisch: Was waren die Gefahren, was aber auch die Spielräume, die genutzt wurden? Mit Mitteln des Theaters erkunden wir, wie es diesen Menschen damals erging und welche Ängste und Hoffnungen sie mit sich trugen.
Über verschiedene performative und interaktive Stationen im öffentlichen Raum führen wir die Teilnehmenden aus der historischen Betrachtung von Widerstand ins Heute: Können wir damals und heute vergleichen? Welchen Reim können wir uns aus der Geschichte machen? Was macht uns Angst und was Mut? In welcher Welt wollen wir leben? Was bedeutet Freiheit für uns? Und welche Widerstandsformen brauchen wir heute?
Spieltermine 2025:
04.10., 17 Uhr
05.10., 14 Uhr und 17 Uhr
11.10., 17 Uhr
12.10., 17 Uhr
Ort:
Karl Seitz Platz, 1210 Wien
Die Veranstaltung findet draußen und im öffentlichen Raum statt.
Podiumsdiskussion: „mutig Demokratie widerständig machen“
am 11.10.2025, 19 Uhr (Eintritt freie Spende), im WienZimmer Gartenstadt, 1210 Wien
Tickets:
https://kupfticket.com/series/widerstadt
Alle Infos auf unserer Homepage: https://tdu-wien.at/widerstadt-2025/
Instagram: phehnix_tdu_wien
widerSTADT – Ein Stück des Kollektiv Phehnix
Ein partizipatives Stationentheater über den Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre.

Werde Teil des Widerstands gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre!
Lerne verschiedene Widerstandsfiguren und ihre Widerstandsformen kennen. Ob leise und im Verborgenen, künstlerisch und kreativ, ob bürgerlich, sozialistisch oder kommunistisch: Was waren die Gefahren, was aber auch die Spielräume, die genutzt wurden? Mit Mitteln des Theaters erkunden wir, wie es diesen Menschen damals erging und welche Ängste und Hoffnungen sie mit sich trugen.
Über verschiedene performative und interaktive Stationen im öffentlichen Raum führen wir die Teilnehmenden aus der historischen Betrachtung von Widerstand ins Heute: Können wir damals und heute vergleichen? Welchen Reim können wir uns aus der Geschichte machen? Was macht uns Angst und was Mut? In welcher Welt wollen wir leben? Was bedeutet Freiheit für uns? Und welche Widerstandsformen brauchen wir heute?
Spieltermine 2025:
04.10., 17 Uhr
05.10., 14 Uhr und 17 Uhr
11.10., 17 Uhr
12.10., 17 Uhr
Ort:
Karl Seitz Platz, 1210 Wien
Die Veranstaltung findet draußen und im öffentlichen Raum statt.
Podiumsdiskussion: „mutig Demokratie widerständig machen“
am 11.10.2025, 19 Uhr (Eintritt freie Spende), im WienZimmer Gartenstadt, 1210 Wien
Tickets:
https://kupfticket.com/series/widerstadt
Alle Infos auf unserer Homepage: https://tdu-wien.at/widerstadt-2025/
Instagram: phehnix_tdu_wien
widerSTADT – Ein Stück des Kollektiv Phehnix
Ein partizipatives Stationentheater über den Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre.

Werde Teil des Widerstands gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre!
Lerne verschiedene Widerstandsfiguren und ihre Widerstandsformen kennen. Ob leise und im Verborgenen, künstlerisch und kreativ, ob bürgerlich, sozialistisch oder kommunistisch: Was waren die Gefahren, was aber auch die Spielräume, die genutzt wurden? Mit Mitteln des Theaters erkunden wir, wie es diesen Menschen damals erging und welche Ängste und Hoffnungen sie mit sich trugen.
Über verschiedene performative und interaktive Stationen im öffentlichen Raum führen wir die Teilnehmenden aus der historischen Betrachtung von Widerstand ins Heute: Können wir damals und heute vergleichen? Welchen Reim können wir uns aus der Geschichte machen? Was macht uns Angst und was Mut? In welcher Welt wollen wir leben? Was bedeutet Freiheit für uns? Und welche Widerstandsformen brauchen wir heute?
Spieltermine 2025:
04.10., 17 Uhr
05.10., 14 Uhr und 17 Uhr
11.10., 17 Uhr
12.10., 17 Uhr
Ort:
Karl Seitz Platz, 1210 Wien
Die Veranstaltung findet draußen und im öffentlichen Raum statt.
Podiumsdiskussion: „mutig Demokratie widerständig machen“
am 11.10.2025, 19 Uhr (Eintritt freie Spende), im WienZimmer Gartenstadt, 1210 Wien
Tickets:
https://kupfticket.com/series/widerstadt
Alle Infos auf unserer Homepage: https://tdu-wien.at/widerstadt-2025/
Instagram: phehnix_tdu_wien

Theaterwerkstatt CARE²: Legislatives Theater zu Sexismus im Krankenhaus
Hier geht´s direkt zur Anmeldung!
Sexismus und geschlechtsbasierte Gewalt* gehen uns alle an! Und ein Gesundheitssystem, das auf prekären Arbeitsbedingungen basiert auch. In dieser Theaterwerkstatt suchen wir nach den Regeln und Barrieren, die verhindern, dass das Krankenhaus ein sexismusfreier Arbeitsplatz wird und gießen unsere Recherchen in ein Legislatives Theaterstück. Legislatives Theater ist Theater, das sich zum Ziel setzt erfahrene Ungerechtigkeiten im Alltag nicht nur auf die Bühne zu bringen, sondern Veränderungen auch aktiv in der Realität zu verankern. So laden wir zur Aufführung sogenannte „policy ranger“ ein – Verantwortungsträger*innen, die sich verpflichten konkrete Vorschläge aus der interaktiven Aufführung zurück in ihre Institution zu bringen und dort umzusetzen.
Wer kann mitmachen? Alle Menschen, die im Care-Bereich, idealerweise im Krankenhaus, arbeiten oder arbeiten werden. Idealerweise bringst du Wissen über Sexismus oder geschlechtsbasierte Gewalt im Kontext Krankenhaus mit.
Du benötigst keine Erfahrung in Schauspiel oder Theater. Es gibt auch die Möglichkeit teilzunehmen, wenn du nicht auf der Bühne im finalen Stück mitspielen möchtest.
Wann?
Werkstatt Teil 1: 24.10. 17:00-20:00, 25.10. 10:00-17:00, 26.10. 10:00-17:00
Werkstatt Teil 2 inklusive Generalprobe: 15. und 16.11., jeweils 10:00-17:00
Aufführung: Voraussichtlich 27.11.2025 im Rahmen des „Festival of Care“
Wo?
WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien; Aufführung: Theater Spektakel, 1050 Wien
Hier kannst du dich bis 4.10.25 anmelden!
Die Teilnahme ist kostenlos!
Bitte melde dich bei uns, wenn es Barrieren (egal welcher Art) gibt, die eine Teilnahme für dich schwierig machen. Wir versuchen unser Möglichstes, dich zu unterstützen und Lösungen zu finden.
———-
*Wenn wir von Sexismus und geschlechtsbasierter Gewalt sprechen, dann meinen wir damit nicht nur alltägliche Gewalt zwischen Individuen, sondern auch auf patriarchalen Strukturen basierende institutionelle Gewalt. Dabei haben wir ein nicht-binäres Verständnis von Gender und schließen in unsere Definition die unterschiedliche Auswirkung von Gewalt gegen marginalisierte Lebensweisen mit ein.

DE Below
TdU Wien Retreat in Budapest
The TdU Wien Retreat is back! It’s aimed at people who have had enough of the world’s crises and who feel like they’re despaired about the current political situation and wondering what’s next. We want to take a few days around Thanksgiving and All Saints‘ Day to relax, unwind, and reflect on the past year, both politically and personally. There will also be time to consciously look to the future and to playfully examine our personal issues by exploring multiple crises through theater. It’s also a time for community and enjoying life. We’ll visit a playback theater organization and explore, among other things, this form of theater that improvises personal stories. Theater of the Oppressed exercises and rituals will also be included. The program also leaves space for your ideas and activities related to the topic. Leisure time and exploring Budapest will certainly not be neglected either.
Program language: English and German with whispered translation.
When and where? Budapest, October 30th to November 2nd Departure from Vienna on the afternoon of October 30th, arrival in Vienna on the evening of November 2nd. All costs (travel, accommodation, and meals) can be covered by Erasmus+ if you are a member of the TdU Vienna.
Please register with this link: https://form.jotform.com/252534060956357
Der TdU Wien Retreat ist wieder da! Es richtet sich an Personen, die von der Krisenhaftigkeit der Welt gerade zu viel haben, und die das Gefühl haben, an den politischen Verhältnissen zu (ver-)zweifeln und sich fragen, wie es weiter gehen soll.
Wir wollen uns rund um Erntedank und Allerheiligen einige Tage Zeit nehmen, um zu entspannen, zur Ruhe zu kommen, und auf das letzte Jahr politisch und persönlich zurückzublicken. Außerdem ist Raum, bewusst in die Zukunft zu gucken und unseren persönlichen Themen in der Auseinandersetzung mit Vielfachkrisen mit Theater zu begegnen und spielerisch unter die Lupe zu nehmen. Es ist auch eine Zeit für Gemeinschaft und zum Leben genießen.
Wir besuchen eine Playbacktheaterorganisation und beschäftigen uns u.a. mit dieser Theaterform, die persönlich erlebte Geschichten improvisiert auf die Bühne bringt. Theater der Unterdrückten Übungen und Rituale haben ebenfalls Platz. Das Programm hat auch Raum für eure Ideen und Angebote rund um das Thema. Freizeit und Budapest entdecken kommt sicher auch nicht zu kurz.
Programmsprache: Englisch und Deutsch mit jeweiliger Flüsterübersetzung
Wann und Wo?
Budapest, 30.10. Bis 2.11.
Abfahrt Wien am 30.10. Nachmittags, Ankunft in Wien 2.11. Abends
alle Kosten (Reise, Unterkunft und Essen) können von Erasmus+ übernommen werden, wenn ihr Mitglied beim TdU Wien seid.
Anmeldung unter https://form.jotform.com/252534060956357