Veranstaltungen

Sep.
19
Fr.
Workshop: Das Lehrstück: »Wahrnehmen – Macht – Veränderung«! @ tba
Sep. 19 um 10:30 – Sep. 23 um 12:01
Workshop: Das Lehrstück: »Wahrnehmen – Macht – Veränderung«! @ tba

In diesem Workshop arbeiten wir mit dem Brecht’schen Lehrstück nach der Methode von Dr.Reiner Steinweg. Diese Methode dient der gemeinsamen kritischen Erfassung von Macht-und Herrschaftsverhältnissen und ihren jeweiligen Haltungen und Gesten. Lehrstücke waren von Brecht für Aufführungen im herkömmlichen Sinn eher nicht vorgesehen, sondern für das Verstehen von gesellschaftlichen Wirklichkeiten. In den ersten drei Tagen des Workshops (Freitag-Sonntag) werden wir dies anhand einer Szene aus dem Lehrstück »Die Ausnahme und die Regel« erleben und so die Methode des Lehrstückspiels für die eigene Anwendung kennenlernen. Die Arbeit mit dem Lehrstück ähnelt in ihrer Herrschaftskritik anderen theaterpädagogischen Ansätzen wie dem Theater der Unterdrückten oder Soziodrama (Herkunft: Psychodrama+Soziometrie). Im zweiten Teil des Workshops (Montag+Dienstag) wird unser Workshopleiter Stephan Bert Antczack mit den Teilnehmenden diese Methoden in fruchtbaren Dialog bringen. Beide Workshopteile bilden einen Gesamtprozess, lassen sich aber auch separat besuchen. Workshopsprache: Deutsch (da die Brecht’sche Textgrundlage auf Deutsch ist)

Empfohlene Workshopliteratur:
Steinweg, Reiner (2022): Bertolt Brecht: Die Ausnahme und die Regel. Schaustück – Lehrstück – Stück für Schulen, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Der Text zu den verwendeten Szenen wird im Workshop zur Verfügung gestellt.

Zur Broschüre zu einem Lehrstückprozess des Theaters der Verrückten von Stephan Bert Antczack.

Zum Referenten:

Stephan Bert Antczack, Jg. 1966, CIS Mann, hat Kunst, Geschichte und Erziehungswissenschaft studiert und arbeitet in der sozialpsychiatrischen Bezugsbegleitung als Fachkrankenpfleger. Seit 2015 ist er Theaterpädagoge BuT. Mehrjährig war er im erweiterten Vorstand des Bundesverbandes Theaterpädagogik e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. tätig. In Berlin hat er das »Theater der Verrückten e.V.« auf die Wegstrecke gebracht, eine Spielgemeinschaft von krisenerfahrenen Menschen die v.a. TdU nutzen. Er ist Psychodrama-Praktiker und Leiter in Ausbildung. Außerdem ist er Fachkraft für Suchtprävention, Netzwerkgespräche, sowie für »Offenen Dialog«. Das Brecht‘sche »Lehrstück« hat er bei Dr. Reiner Steinweg kennen und schätzen gelernt. Er experimentiert mit dem »Lehrstück« und lehrt dessen Anwendung.

Zeitraum und Kosten
Freitag, der 19.09.25 – Dienstag den 23.09.25, jeweils 10.30 – 18.00 Uhr, außer Dienstag 10-15 Uhr
Jeweils zwei dreistündige Blöcke, Mittagspause von 1,5 Stunden.
Ort: WUK Wien, Währinger Straße 59, 1090 Wien

Teilprozesse:

Lehrstückarbeit nach Reiner Steinweg: Freitag 19.9.2025, 10:30-Sonntag 21.9.18:00

Lehrstückarbeit im Dialog mit Theater der Unterdrückten/Soziodrama (22.9.2025 10:30-18:00+23.9.2025, 10-15 Uhr)

Anmeldung bitte unter diesem Link.

TEILNAHMEBEITRAG

Gesamter Workshop (19.-23.9.)

Teilnahmebeitrag: 350€

TdU Wien Mitklits: 300€

Nur Lehrstückarbeit (19.-21.9.)

Teilnahmebeitrag: 230€

TdU Wien Mitklits: 200€

Nur Lehrstückarbeit in Dialog (22.+23.9.)

Teilnahmebeitrag: 120€

TdU Wien Mitklits: 100€

Bei geringem Einkommen oder sonstigen finanziellen Barrieren zur Teilnahme meldet euch gern bei uns. Ein Nachweis oder Begründung für einen geringeren Beitrag ist nicht erforderlich. Bitte zahlt auch mehr, wenn ihr es gut leisten könnt, da wir dadurch reduzierte Teilnahmebeiträge ermöglichen können.

Die Anmeldung wird gültig nach der Bezahlung der Workshopgebühr und Einzahlung auf folgendem Bankkonto:

Theater der Unterdrückten Wien – Raiffeisenbank Gunskirchen – Umweltcenter
IBAN: AT20 3412 9000 0891 4533
BIC: RZOOAT2L129

Stornobedingungen:
Bis 14 Tage vor dem Event: 100% Rückerstattung
14 bis 2 Tage vor dem Event: 50% Rückerstattung
2 Tage vor dem Event: 0% Rückerstattung.

Foto © Stephan Bert Antczack/Theater der Verrückten

Sep.
26
Fr.
The Art of Resistance and Transformation @ WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien
Sep. 26 um 18:00 – Sep. 28 um 17:00
[English below]

THE ART

OF RESISTANCE & TRANSFORMATION – SUDAN THEATER

PEACE VOICES – Junge Stimmen gegen Konflikte: Brücken von Wien in den Sudan

Einladung zur Theaterwerkstatt

📅 26.–28. September | Fr 18:00–21:00 | Sa + So 10:00–17:00

📍 WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien
📅 Performance on Oct 3 – Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien
💲 Wir bemühen uns derzeit um finanzielle Förderung und hoffen, eine kleine Aufwandsentschädigung geben zu können.

In Kooperation mit dem Verein Mendy für Friedenskultur und Diversitätsmanagement und der sudanesischen Autorin und Menschenrechtsaktivistin Dr. Ishraga Mustafa Hamid lädt das TdU Wien zu einer besonderen Theaterwerkstatt ein. Gemeinsam erarbeiten wir ein Stück für den Langen Tag der Flucht am 3. Oktober 2025, das den Bürgerkrieg im Sudan beleuchtet und einen kritischen Blick auf Österreichs Außenpolitik und aktuelle Aufrüstungsdebatten wirft.

Die Einladung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere Menschen mit Bezug zum Sudan oder Engagement in Friedens- und Menschenrechtsarbeit.

👉 Bitte melde dich bis 5. September unter folgendem Link an: https://form.jotform.com/252364943903360

Näheres zum Verein Mendy für Friedenskultur und Diversitätsmanagement findest du hier. 

THE ART OF RESISTANCE & TRANSFORMATION – SUDAN THEATER

PEACE VOICES – Junge Stimmen gegen Konflikte: Brücken von Wien in den Sudan

Invitation to the theatre workshop

📅 Sept 26–28 | Fri 18:00–21:00 | Sat + Sun 10:00–17:00
📍 WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien
📅 Performance on Oct 3 – Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien
💲 We are currently applying for funding and hope to be able to offer participants a small expense allowance.

In cooperation with Sudanese author and human rights activist Dr. Ishraga Mustafa Hamid and the association Mendy für Friedenskultur und Diversitätsmanagement, TdU Vienna invites you to a special theatre workshop. Together we will create a play for the Langer Tag der Flucht on October 3, 2025, which highlights the civil war in Sudan and takes a critical look at Austria’s foreign policy and current debates on rearmament.

The invitation is open to everyone, especially those connected to Sudan or engaged in peace and human rights work. (approx. 6 spots available).

👉 Please register by Sept 5 at the following link: https://form.jotform.com/252364943903360

More info on the activities of Mendy for Peace Culture an